Das richtige Klavier auswählen

Praktischer Ratgeber
1. Januar 2024 durch
FNX Music Romont

Wie wählt man ein Klavier aus?

Möchte Ihr Kind mit dem Klavierunterricht beginnen? Sie waren früher Pianist und möchten wieder damit anfangen? Sie sind Anfänger im Klavierspiel und beginnen mit dem Unterricht am Konservatorium? Sie möchten Ihr Studienklavier gegen ein größeres Klavier austauschen und ein neues Klavier kaufen? Suchen Sie ein gebrauchtes Klavier in der Schweiz? Ein akustisches Klavier in der Westschweiz? Ein Bösendorfer-Klavier in der Schweiz?

Die Wahl eines Klaviers kann sich manchmal als kompliziert erweisen. Wir werden versuchen, Sie zu führen, damit Sie beim Klavierkauf oder bei der Klaviermiete die richtige Wahl treffen.

Einführung

Das Klavier ist ein Instrument mit Saiten, die von Hämmern angeschlagen werden, die von der Tastatur aus bedient werden. Die Lautstärke hängt von der Länge der Saiten ab, aber auch und vor allem von der Qualität des Resonanzbodens. Auf den Klavierrahmen können bis zu 30 Tonnen Spannung einwirken.

Die Qualität und Tiefe des Klangs, die Klangfarbe des Klaviers und die Feinheit des Anschlags eines Klaviers hängen von der Fertigungsqualität des Resonanzbodens, der Hämmer und der Mechanik ab. Kleinere Klaviere, die von Anfängern verwendet werden, werden oft als Studienklavier bezeichnet.

Vorteile des Klaviers

Ein akustisches Klavier bietet einen wärmeren Klang, ein angenehmeres und präziseres Spielgefühl, einen volleren Klang und größere Interpretationsmöglichkeiten als ein Digitalpiano. Ein Digitalpiano versucht, ein akustisches Klavier so gut wie möglich zu imitieren und bietet oft viele Funktionen, aber es wird niemals ein gutes akustisches Klavier ersetzen können.

Das Klavier hat auch einen ästhetischen Aspekt. Es gibt viele verschiedene Formen und Ausführungen. Vom klassischsten bis zum zeitgenössischsten und modernsten Stil. Es gibt Klaviere in Schwarz, Weiß, Mahagoni, Walnuss, Kirsche, Erle, Buche und vielen anderen wunderschönen Hölzern.

Größe und Umfang des Klaviers?

Die Größe Ihres Klaviers beeinflusst das Spielgefühl und die Lautstärke. Die Höhe des Instruments bestimmt die Größe der Mechanik. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Hebelverhältnisse der Tasten bei größeren Klavieren besser sind. Einige Mechaniken bieten sogar ein Federsystem, das das Gefühl der doppelten Hemmung von Flügeln vermittelt.

Die Qualität der verwendeten Materialien hat einen großen Einfluss auf den Klang und die Resonanz. Bei einem ähnlichen Preis ist es daher viel sinnvoller, ein kleines Klavier mit guter Verarbeitung zu wählen als ein großes Klavier, dessen einziger Vorteil der Preis und der Glanz des Möbelstücks ist. Der Resonanzboden, der aus Fichte besteht, sowie seine Rippen und sein Gurt werden der „Lautsprecher“ des Klaviers sein. Der Klang des Klaviers wird vollständig von diesen Elementen beeinflusst und ermöglicht es, den Klang zu optimieren.

Ab einer bestimmten Qualität des Instruments haben die verschiedenen Marken eine typische Klangidentität, eine spezifische Klangfarbe. Manche Hersteller stellen Klaviere her, die eher nach Jazz klingen, während andere z. B. eher klassisch klingen.

Je nach Baureihe wird Sie ein Klavier einige Jahrzehnte oder mehrere Generationen lang begleiten.

Je höher die Qualität des Klaviers ist, desto feiner ist das Spiel und desto sauberer der Klang.

Was kostet ein akustisches Klavier?

Der Preis für ein Klavier ist in der Regel höher als der für ein elektronisches Klavier. Für ein neues Klavier der Einstiegsklasse müssen Sie in der Regel mit einem Budget von 4000 Franken rechnen. Für ein gebrauchtes Klavier der Einstiegsklasse (je nach Zustand) müssen Sie mit etwa 2500 bis 3000 Franken rechnen.

Manchmal wird auch zusätzliches Zubehör zum Klavierspielen benötigt; Klaviersitz, Sitzbank, Lampe, Metronom, Klaviernoten.

Die Preise variieren je nach Marke und Modellreihe. Die wichtigsten Marken sind Bösendorfer, Bechstein, Steinway, Yamaha, Kawai und Petrof.

Pflege eines Klaviers  

Das Klavier ist ein Musikinstrument, das aus hochwertigen Materialien hergestellt wird. Damit es in gutem Zustand bleibt und zu 100% spielbar ist, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Wir empfehlen dringend, Ihr Klavier mindestens einmal im Jahr stimmen zu lassen. Der Klavierstimmer kann auf diese Weise zusätzlich zum Stimmen auch die kleinsten Unregelmäßigkeiten erkennen und behandeln, bevor sie größere Ausmaße annehmen. Auf diese Weise sind die perfekte Klangqualität Ihres Klaviers und sein hervorragender Zustand über viele Jahre hinweg garantiert.

Ein Test des Klaviers?

Ob Sie ein Virtuose sind oder gerade erst anfangen, dieses schöne Instrument zu erlernen, wir freuen uns, Sie in der Ausstellung unseres Musikgeschäfts begrüßen zu dürfen, damit Sie das Klavier finden, das Sie suchen.

Vom Anfänger bis zum Profi - wir kümmern uns schon jetzt um Ihr zukünftiges Klavier.

Unsere kleinen Extras

Wir bieten Ihnen Klavierverleih, Konzertpianoverleih, Klaviertransport, Instrumentenverleih und Silentverlegung. Wir liefern auch in der ganzen Schweiz.